Nachrichten für die Eltern.
Baden-Württembergische Schulschach- Mannschaftsmeisterschaft 2012/2013
nächste Seite News für die Eltern II
Der Badische und Württembergische Schachverband führen in Zusammenarbeit mit dem
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Schulschach-Mannschaftswettbewerb durch. Der Wettbewerb wird in acht Wettkampfklassen mit folgenden Altersbegrenzungen ausgetragen:
WK I Jahrgang 1992 und jünger
WK II Jahrgang 1996 und jünger
WK III Jahrgang 1998 und jünger
WK IV Jahrgang 2000 und jünger
WK V Jahrgang Schülerinnen und Schüler, die höchstens die 5. Klasse besuchen
WK Mädchen Jahrgang 1992 und jünger
WK Grundschulen
WK Realschule
WK Hauptschule und Werkrealschule
Jede Mannschaft setzt sich aus vier Spielern einer Schule zusammen. In allen Wettkampfgruppen werden der RP-Meister und der Badische Meister ermittelt.
Grundschulen, Sonderschulen, Hauptschulen und Realschulen starten in den entsprechenden Altersgruppen der Wettkampfgruppen I bis V und ermitteln des weiteren in WK GS, WK HS und WK RS ihre Meister.
Die Sieger der WK II, III, IV, GS und M nehmen an der Endrunde des Deutschen Schulschach-Mannschaftswettbewerbs (DSMW) teil.
Fahr- und Reisekosten können nicht erstattet werden.
Die Landesbeauftragten regeln den Austragungsmodus auf Landesebene, die Schulschachwarte bzw. -referenten auf Landkreisebene.
Landesbeauftragter für den Badischen Schachverband:
Winfried Karl
Glauchauer Weg 3
68309 Mannheim akant
Regierungspräsidium Freiburg:
RP-Meisterschaften:
Jan Kath, Starenweg 11, 79211 Denzlingen
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen:Schulschachwart:
Dr. Michael Berblinger, Moosmattenstr. 1, 79117 Freiburg (0761) 6116860
m.berblinger@t-online.de
Günter Raske 79423 Heitersheim
Lehrbeauftragter Schach Im Clausenfeld 10
GS Buggingen Tel.:07634/4628
22. September 2011
An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse
Schach für unsere Jüngsten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Schüler,
an vielen Schulen gibt es inzwischen Arbeitsgemeinschaften Schach (Schach AG). Auch der Grundschule Buggingen soll ab dem 28. September 2011 eine Schach AG gegründet werden. Während des Schuljahres (nicht in den Ferien und an schulfreien Tagen) findet jeden Mittwoch zunächst von 14.30 bis 16.00 Uhr in der Schule die Schachausbildung statt. Die Schach AG wird von Günter Raske, 68, 1. Vorsitzender Schachclub Heitersheim, Bezirksvorsitzender und Bezirksjugendwart – sowie lizenzierter Schach- und Fußballtrainer geleitet.
Für alle Fragen, die die Schach AG betreffen, ist Frau Silke Schopferer – die Abteilungsleiterin Schach für Buggingen und 3. Vorsitzende des Schachclubs Heitersheim Tel. 07631/179781 – erste Ansprechpartnerin.
Vielleicht ist gerade Ihr Kind für das Schachspielen besonders begabt und hat am Schachspiel ein besonderes Interesse. Dies kann Ihr Kind beim unverbindlichen "Hereinschnuppern" feststellen. Die Teilnahme an der Schach AG wird kostenlos sein.
Schach ist nicht nur Spiel sondern auch Sport – Denksport! Beim Schach geht es nicht nur ruhig zu – beim Schnell- oder Blitzschach kann sich ein Schach spielendes Kind austoben. Schach fördert das logische Denken, die Konzentrationsfähigkeit, zwingt zum Abwägen der verschiedenen Möglichkeiten und zum planvollen Handeln. Schach fördert Eigenschaften, die in der Schule und im Beruf immer wieder gebraucht werden. Schach ist eine sinnvolle Freizeit-beschäftigung, die überall und ohne großen Aufwand möglich ist. Das Kind lernt auch mit Niederlagen umzugehen und seinen Gegner zu achten.
Schach ist ein sehr komplexes Spiel, und man braucht lange, bis man es beherrscht.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Günter Raske
__________________________________________________________________
Anmeldung bitte im Sekretariat abgeben - Ich melde mein Kind verbindlich zur Schach – AG an:
Name des Kindes Klasse Datum Unterschrift Tel.