nächste Seite GS Tunsel

Schulschach- Nachrichten

  Seite zuletzt geändert am 31.08.2013 18:32:06 von Administrator


Günter Raske 79423 Heitersheim

Lehrbeauftragter Schach Im Clausenfeld 10

GS Buggingen Tel.:07634/4628

20. Februar 2013

 

An alle Eltern der Schüler der Schach AG

Schach im nächsten Schuljahr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Schüler,

in der Schach AG haben wir viele gut Schach spielende Kinder…

Lars Kaiser 3b, Leon Bühler 3b, Christoph Winter 3b, Aaron Schopferer 3a, Aldrin Abedini 2a, Kevin Ehret 2a, Celal Kösem 3b, Mert Yalcin 1a und Juri Kühne 2b. Nach jetzigem Stand haben wir 4 Viertklässler ganz vorn – also beste Voraussetzungen…

Bei der Bezirksschulschach-Mannschaftsmeisterschaft erreichten unsere Mannschaften je 8:6 Mannschaftspunkte und belegten die Plätze 13 und 18 – dabei hatte die 1. Mannschaft das Pech, in der letzten Runde zu verlieren – bei einem Sieg wäre sie vielleicht sogar Vierter geworden…

Das gibt Hoffnung für das nächste Schuljahr!

Mit den Kindern möchte ich im nächsten Jahr zur Deutschen Meisterschaft im Schulschach nach Thüringen fahren.

Aber das wird kein Selbstläufer. (In diesem Schuljahr wollte ich mit den Hartheimer Kindern auch hoch hinaus – aber in der entscheidenden Vorbereitungsphase wollten diese Kinder lieber draußen spielen – den Mattaufgaben gingen sie aus dem Weg und so kam es, dass sie einzügige Matts „übersahen“ oder ein ersticktes Matt nicht erkannten … Also entscheidende Punkte vergaben.)

Auch unsere Kinder müssen noch „Schippen drauflegen“ – es genügt nicht, nur in die Schach AG zu gehen – man muß auch den Willen haben, etwas zu lernen, zu trainieren, Mattaufgaben zu lösen, seinen Platz auf der Rangliste zu verbessern und Alle voran zu bringen.

Auch die Eltern sind ganz wichtig – sie müssen ihr Kind anspornen – den Leistungswillen fördern…

In der Anlage habe ich aufgezeigt, warum die Heitersheimer Kinder in der Zeit von 1999 bis 2011 6x zur Deutschen Meisterschaft gefahren sind…

 

Mit freundlichen Grüßen Günter Raske


Jugendschach

Der Club möchte die Jugendarbeit bei den Jüngsten intensivieren. Deshalb wird versuchsweise freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr Jugendschach angeboten (Die Kinder und Jugendlichen können natürlich auch länger bleiben.). Hier sollen unsere jungen Mitglieder und “angehende“ Mitglieder gefördert und gefordert werden. Dazu spielen wir eine Partie nach und analysieren die Züge -  diese Ausbildung gipfelt in einer Mattaufgabe. Anschließend sollen Ranglistenkämpfe in den Klassen U8, U10 und U12  stattfinden. Die Trainingseinheit wird vom 1. Vorsitzenden und C-Trainer Günter Raske

geleitet.

 

Schachclub Heitersheim erhält Sportjugend-Förderpreis

Der Schachclub Heitersheim freut sich über die Prämierung seiner Vereinsjugendarbeit bei der Vergabe des LOTTO Sportjugend-Förderpreises 2012.

Mit dem seit 1998 ausgelobten Preis wird vorbildliche Jugendarbeit in baden-württembergischen Vereinen gewürdigt. Die festliche Prämierungsfeier findet am 4. Mai im Europapark statt.  5 Vereinsmitglieder sind eingeladen.Kurz vor dem Jahreswechsel hatte sich der Schachclub beworben und in der Bewerbung sein Konzept dargelegt, das  auf eine intensive Kooperation des Vereins mit 13 Schulen im Umland von Heitersheim setzt.

Warum Schüler Schach spielen sollten

„Schach ist Sport, Schach ist Spiel, Schach ist Kunst, Schach ist Wissenschaft“, so beschreibt der Deutsche Schachbund das „intelligente königliche Spiel, das eine Faszination auf Menschen in allen Lebensphasen ausübt“ in seinem Leitbild.

Beim Erlernen des Schachspiels in der Grundschule stehen Spaß und Spiel natürlich im Vordergrund, aber ganz nebenbei wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert, strategisches Denken trainiert und die Merkfähigkeit verbessert. Es liegt auf der Hand, dass diese Fähigkeiten den Schülern auch in der Schule sehr nützen. Gute Schachspieler sind daher meist auch gute Schüler. 

Schulschach ermöglicht den Kindern eine geistige Herausforderung und ein Kräftemessen, das durch klare Regeln, Fair Play und den Umgang mit Sieg und Niederlage ihre persönliche Entwicklung fördert.

Kooperation Schule / Verein

Der Schachclub Heitersheim sucht seit 13 Jahren die Kooperation mit den Schulen in seiner Umgebung und engagiert sich durch die Initiierung und Leitung von Schach- Arbeitsgemeinschaften dafür, dass möglichst viele Schüler das Schachspiel erlernen.

Von Anfang an stand die Jugendarbeit im Zentrum des Vereinslebens. Zwischen den ersten Schulschach-Arbeitsgemeinschaften und dem jungen Schachverein entwickelte sich eine positive Wechselwirkung, die sowohl zur stetigen Ausdehnung der Arbeitsgemeinschaften auf weitere Schulen, als auch zur Gewinnung guter Spieler für den Verein führte.

Heute kooperiert der Schachclub mit 13 Schulen und spielt mit 8 Mannschaften in der Verbandsrunde des Badischen Schachverbandes. In allen Mannschaften spielen aktive oder ehemalige Mitglieder der Schulschach-Arbeitsgemeinschaften.

Nach dem Wechsel auf weiterführende Schulen übernehmen ehemalige AG-Mitglieder später selbst Verantwortung und unterstützen bzw. leiten eigene Schulschach-Arbeitsgemeinschaften. Es sind dies Schüler, die dann seit Jahren im Verein aktiv sind und sich dadurch schachliches Know-how erarbeitet haben. Aus Schülern sind nun Lehrer geworden. Die jungen Lehrer erwerben in ihrer neuen Funktion ganz nebenbei wichtige Schlüsselqualifikationen.

Bild 1 und Bild 2

Sportliche Erfolge – Bestätigung und Motivation

Der sportliche Erfolg ist zwar nur eine Zielsetzung der Jugendarbeit des Schachclubs, gleichwohl ist er wichtig.Er ist wichtig sowohl als Bestätigung des richtigen Weges als auch für die Motivation - die der Kinder und Jugendlichen aber  auch die der Trainer und Betreuer.

Bereits über 10 Mal nahmen Kinder und Jugendliche des Schachclubs bzw. der kooperierenden Schulen an Deutschen Meisterschaften teil, zuletzt Ende 2012 bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft U20, der Königsklasse der Jugendmeisterschaften für Mannschaften.

Bild 3 – U20

Die nach einer Reihe von Aufstiegen inzwischen in der Landesliga bzw. Bezirksklasse  spielende erste und zweite Mannschaft des Schachclubs setzt sich jeweils zur Hälfte aus früheren Mitgliedern der Schach-Arbeitsgemeinschaften zusammen. Die älteren Jugendspieler des Vereins spielen darüber hinaus in der Baden-Württembergischen Jugendliga und wurden dort in der vergangenen Saison Vizemeister. Die U16 belegte bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft 2011 den fünften Platz und war damit beste Mannschaft des Landes. Dies war der bisher größte Erfolg des Schachclubs.

Die Entwicklung der Jugendspieler ist aber noch lange nicht abgeschlossen. In der laufenden Saison haben noch fünf Mannschaften erneut Aufstiegschancen.

Mit Christoph Grunau (Neuenburg) und Julian Boes (Sulzburg) hat der Verein überdies zwei Jugendspieler in seinen Reihen, die als Mitglied des Baden-Württembergischen Landeskaders in ihrer Altersklasse zu den besten Spielern Deutschlands gehören.

Der Schachclub ist eingeladen mit 5 Vereinsmitgliedern an der Prämierungsfeier im Europapark Rust teilzunehmen. Neben der Ehre kann sich der Club über 400 Euro für seine Jugendarbeit und freien Eintritt der Teilnehmer für den Europapark freuen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


3 Südbadische Meister im Schulschach

Die Kinder und Jugendlichen des Schachclubs Heitersheim waren bei der  Oberschulamtsmeisterschaft (Südbadische Meisterschaft) am 19.02.2013 in Denzlingen außerordentlich erfolgreich:

Bei den Grundschulen (WK GS), bei den Fünftklässlern (WK V) und bei den „Alten“ (WK I) belegten sie jeweils den 1. Platz und wurden Südbadische Meister. Sie qualifizierten sich damit für die Badischen Meisterschaften am 20.03.2013 in Denzlingen

 


Jugend –Bezirkseinzelmeisterschaft U8 bis U12

Mit dem Abschneiden unserer Kinder konnte man zufrieden sein.

U12

Arik holte „Bronze“ und bekam einen schönen Pokal; er besiegte die bis zum Schluß führende Xenia Schneider (Endingen) und verschenkte in der vorletzten Runde einen halben Punkt. Anmerken muß man, dass unsere Kinder (bis auf Luca) erstmals an der U12 teilnahmen – im nächsten Jahr sind sie die Favoriten; 27 Teilnehmer

3. Platz Arik Abanto Axmann 5 Pkt.

5. Robin Wienberg 5 P.

18. Tobias Rommel 3 P.

19. Gkegkas, Michael 3 P.

20. Luca Weber 3 P.

22. Gkegkas, Viktor 3 P.

27. Felix Schlageter 1 P.

U10

8. Valentin Kohlen 4 P.

9.  Michel Grumann 4 P.

10. Robert Greb 4 P.

11. Alexander Geiger 4 P.

Für unsere Kinder war dies die 1. Teilnahme an einem großen Turnier - 24 Teilnehmer


Baden-Württembergische Schulschach- Mannschaftsmeisterschaft 2012/2013

Der Badische und Württembergische Schachverband führen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport den Schulschach-Mannschaftswettbewerb durch. Der Wettbewerb wird in acht Wettkampfklassen mit folgenden Altersbegrenzungen ausgetragen:

WK I Jahrgang 1992 und jünger

WK II Jahrgang 1996 und jünger

WK III Jahrgang 1998 und jünger

WK IV Jahrgang 2000 und jünger

WK V Jahrgang Schülerinnen und Schüler, die höchstens die 5. Klasse besuchen

WK Mädchen Jahrgang 1992 und jünger

WK Grundschulen

WK Realschule

WK Hauptschule und Werkrealschule

Jede Mannschaft setzt sich aus vier Spielern einer Schule zusammen. In allen Wettkampfgruppen werden der RP-Meister und der Badische Meister ermittelt.

Grundschulen, Sonderschulen, Hauptschulen und Realschulen starten in den entsprechenden Altersgruppen der Wettkampfgruppen I bis V und ermitteln des weiteren in WK GS, WK HS und WK RS ihre Meister.

Die Sieger der WK II, III, IV, GS und M nehmen an der Endrunde des Deutschen Schulschach-Mannschaftswettbewerbs (DSMW) teil.Fahr- und Reisekosten können nicht erstattet werden.

Die Landesbeauftragten regeln den Austragungsmodus auf Landesebene, die Schulschachwarte bzw. -referenten auf Landkreisebene.

Landesbeauftragter für den Badischen Schachverband:

Winfried Karl
Glauchauer Weg 3
68309 Mannheim
akant

Regierungspräsidium Freiburg:

RP-Meisterschaften:

Jan Kath, Starenweg 11, 79211 Denzlingen

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen:

Schulschachwart:

Dr. Michael Berblinger, Moosmattenstr. 1, 79117 Freiburg (0761) 6116860

m.berblinger@t-online.de

 

 


 

 

Ergebnisse Schulschach Grundschulen

Unsere Kooperationsschule Landeck Grundschule Bad Krozingen wurde Bezirksmeister in der Besetzung Robin Wienberg, Arik Abanto, Tobias Rommel und Luca Weber; die Mannschaft nimmt an der Südbadischen Meisterschaft am 8. März in Denzlingen teil.

Die weitere Reihenfolge:

6. Ballrechten

7. Hartheim

9. Buggingen

12. Tunsel

14. Landeck 2

23. Heitersheim 1

30. Heitersheim 2

33. Hartheim 3

35. Hartheim 2

35 Mannschaften

 


Nachrichten der Schulen

 Grund- und Werkrealschule

 Schach AG – 2. Übungsstunde

Um den Kindern, die gern  das „Schach - spielen“ lernen möchten – aber am Montag nicht können – wird ab sofort wieder eine 2. Übungsstunde eingerichtet. Diese Übungsstunde wird vom 16 jährigen Leonard Wendering geleitet und findet jeden Dienstag  (jedoch nicht in den Ferien und an schulfreien Tagen)  in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Schule (Handarbeitsraum) statt.

 Leonard ist Schüler am Faust Gymnasium Staufen. Er ist ein sehr guter Schachspieler, gehört zum Kader der 1. Mannschaft (Bereichsliga). Weiterhin ist er Stammspieler der U20 (Badenliga) und darüber hinaus Mannschaftsführer der U16, die kürzlich Bezirksmeister wurde und nun um die Badische Meisterschaft spielt. Leonard spielt auch erfolgreich in der Schulmannschaft des Faust Gymnasiums.

 Unsere Schüler gehörten ständig zu den besten Schachspielern des Schachbezirks Freiburg, Südbadens ja sogar Badens und so soll es bleiben.

 

Um auch weiterhin erfolgreich zu sein – benötigt die Schach AG geeigneten Nachwuchs!

Vielleicht ist gerade Ihr Kind für das Schachspielen besonders begabt und hat am Schachspiel ein besonderes Interesse. Dies kann Ihr Kind beim unverbindlichen "Hereinschnuppern" feststellen.  Insbesondere werden die Erstklässler eingeladen. Es können aber auch alle anderen Schach spielenden Kinder und Jugendliche aus Heitersheim an der AG teilnehmen.

 

Schulrangliste

Niklas Justus, 4a  (Schulmeister)

Lukas Wiesler, 4b (Schulmeister

Nikolas Kanstinger, 3c (Klassenmeister 3)

Ertugrul Bilgin, 4b

Philipp Schiestl, 2b (Klassenmeister 2)

Awesta Khezri, 3c

Berkan Ciplak, 1b (Klassenmeister 1)

Nadia Nouiaoua, 2a

Bekir Güney, 2a

Kerem Ayseli, 2 b

Matthias Schäuble, 4 b

Hüseyin Sentürk, 3 c

Talat Salvarci, 2 b

 

Die Schach AG freut sich über weitere  neue Gesichter.

Spielzeiten der AG

montags von 15.00 bis 16.30 Uhr                                                                                                          

   

 

Günter Raske 79423 Heitersheim

Lehrbeauftragter Schach Im Clausenfeld 10

GS Buggingen Tel.:07634/4628

22. September 2011

An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse

Schach für unsere Jüngsten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Schüler,

an vielen Schulen gibt es inzwischen Arbeitsgemeinschaften Schach (Schach AG). Auch der Grundschule Buggingen soll ab dem 28. September 2011 eine Schach AG gegründet werden. Während des Schuljahres (nicht in den Ferien und an schulfreien Tagen) findet jeden Mittwoch zunächst von 14.30 bis 16.00 Uhr in der Schule die Schachausbildung statt. Die Schach AG wird von Günter Raske, 68, 1. Vorsitzender Schachclub Heitersheim, Bezirksvorsitzender und Bezirksjugendwart – sowie lizenzierter Schach- und Fußballtrainer geleitet.

Für alle Fragen, die die Schach AG betreffen, ist Frau Silke Schopferer – die Abteilungsleiterin Schach für Buggingen und 3. Vorsitzende des Schachclubs Heitersheim Tel. 07631/179781 – erste Ansprechpartnerin.

Vielleicht ist gerade Ihr Kind für das Schachspielen besonders begabt und hat am Schachspiel ein besonderes Interesse. Dies kann Ihr Kind beim unverbindlichen "Hereinschnuppern" feststellen. Die Teilnahme an der Schach AG wird kostenlos sein.

Schach ist nicht nur Spiel sondern auch Sport – Denksport! Beim Schach geht es nicht nur ruhig zu – beim Schnell- oder Blitzschach kann sich ein Schach spielendes Kind austoben. Schach fördert das logische Denken, die Konzentrationsfähigkeit, zwingt zum Abwägen der verschiedenen Möglichkeiten und zum planvollen Handeln. Schach fördert Eigenschaften, die in der Schule und im Beruf immer wieder gebraucht werden. Schach ist eine sinnvolle Freizeit-beschäftigung, die überall und ohne großen Aufwand möglich ist. Das Kind lernt auch mit Niederlagen umzugehen und seinen Gegner zu achten.

Schach ist ein sehr komplexes Spiel, und man braucht lange, bis man es beherrscht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Günter Raske

__________________________________________________________________

Anmeldung bitte im Sekretariat abgeben - Ich melde mein Kind verbindlich zur Schach – AG an:


 

Name des Kindes Klasse Datum Unterschrift Tel.

Nach oben